Das Tram spart Platz.

Grosse Leistung, kleiner Platzverbrauch: Kein Transportmittel ist in Basel so effizient unterwegs wie das Tram.

Ein Tram mit gerade einmal 43 Metern Länge kann 250 Personen befördern. Dafür braucht es alternativ 4 Normbusse, 3 Gelenkbusse, oder 160 Autos*.

* In einem Auto befinden sich in der Schweiz durchschnittlich 1.6 Personen, im Pendelverkehr sogar nur 1.1 Personen.

Das Tram ist klimafreundlich.

Ab 2027 ist der öffentliche Verkehr in Basel klimaneutral und leistet dadurch einen noch grösseren Beitrag zum Klimaschutz. Das Tram trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die Region Basel ihre Klimaziele erreicht.

100 Prozent Ökostrom: Alle Basler Trams fahren mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. Damit werden Ressourcen geschont und klimaschädliche Emissionen vermieden.

Der ÖV entspricht unseren Bedürfnissen.

Nur mit dem öffentlichen Verkehr schaffen wir genug Kapazitäten, um unsere Transportbedürfnisse zu decken. Ohne das Tram käme der Verkehr in Basel praktisch zum Erliegen.

345’000 Personen werden in Basel-Stadt täglich von Tram und Bus transportiert, über 70 % davon mit dem Tram.

505’000 km legen die Fahrgäste täglich mit dem Tram zurück.

Über 78 Millionen Einsteigende zählten allein die Trams der Basler Verkehrsbetriebe im Jahr 2023.

Der öffentliche Verkehr ist ausserdem die sicherste Art sich fortzubewegen. Die Unfallrate im öffentlichen Verkehr ist deutlich niedriger als im Individualverkehr.

Das Tram macht Basel attraktiv.

Von einer guten ÖV-Anbindung profitieren Einwohnende genauso wie Unternehmen. Er gewährleistet eine gute Erreichbarkeit des Kantons und der Quartiere und sorgt damit für eine hohe Standortattraktivität.

92% der Bewohnenden von Basel-Stadt sagen, dass ihnen die ÖV-Anbindung wichtig ist.

38‘500 mal pro Tag steigen Fahrgäste an der Tramhaltestelle Bankverein, einem typischen Arbeitsplatzgebiet, ein und aus.