Kleines Stück, grosse Wirkung: Nur 300 Meter neue Schienen entlasten die überbeanspruchte Route durch die Innenstadt.
Grüne Heuwaage: Mit der Margarethenverbindung kann die Tramschlaufe an der Heuwaage aufgehoben werden. Dies ermöglicht die lang ersehnte Aufwertung der Heuwaage. Grosse Teile der Fläche könnten entsiegelt und begrünt werden.
Entlastung der Innenstadt: Die neue Strecke Margarethenverbindung entlastet die Innenstadt von einer Tramlinie und bietet gleichzeitig eine neue Ausweichroute bei Verkehrsbehinderungen. Das heisst: Mit nur 300 Metern neuen Schienen wird das ganze Netz stabiler.
Schneller zum Bahnhof: Dank der neuen Verbindung fährt die Linie 17 direkt als S-Tram aus dem Leimental zum Bahnhof SBB, zum Wettsteinplatz und zum Badischen Bahnhof. Mit dem S-Tram sparen Fahrgäste aus dem Leimental auf der Fahrt zum Bahnhof SBB bis zu zwölf Minuten. Der motorisierte Pendlerverkehr nimmt ab.
Entlastung Centralbahnplatz: Indem das S-Tram 17 direkt zum neuen Perronzugang auf der Margarethenbrücke fährt, wird der Centralbahnplatz deutlich entlastet. Künftig dürfte rund die Hälfte der Fahrgäste den Bahnhof Basel SBB über die Margarethenbrücke beziehungsweise den Markthallenplatz betreten oder verlassen.
Der Streckenabschnitt am Claragraben ermöglicht eine neue Führung der Tramlinie 1. Damit kann ganztägig eine deutlich schnellere Verbindung vom Klybeck und dem unteren Kleinbasel mit dem Bahnhof SBB sichergestellt werden.
Der neue Streckenabschnitt bietet gleichzeitig eine Ausweichmöglichkeit bei Störungen auf der Route durch die Innenstadt, was zur Stabilität des ganzen Netzes beiträgt.
Die neue Tramstrecke im Petersgraben trägt ebenfalls massgeblich zur Entlastung der Innenstadt bei. Sie erschliesst das Unigebiet und die Spitäler und bindet diese direkt an den Bahnhof SBB und das Gundeli an.
Diese zusätzliche Route durch die Innenstadt erhöht die Pünktlichkeit und die Zuverlässigkeit aller Linien im Zentrum. Sie trägt ebenfalls zur Stabilität des gesamten Netzes bei, da auch sie eine Ausweichmöglichkeit bei Störungen bietet.
Das grösste Entwicklungsgebiet in Basel-Stadt, das ehemalige Werkareal Klybeck, wird sich in den kommenden Jahren zu einem lebendigen, durchmischten Stadtquartier mit Wohnungen für rund 8500 Menschen und rund 7500 Arbeitsplätzen transformieren. Das Tram Klybeck dient hier als wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
In Allschwil soll rund um die Binningerstrasse in Zukunft mehr möglich werden: attraktive Standorte für Gewerbe und Dienstleistungen, mehr Wohnungen an geeigneten Standorten und eine höhere Lebensqualität – auch dank besserer Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr. Dazu werden neue Grün- und Freiräume geschaffen und mit den bestehenden vernetzt. Insgesamt soll die Bedeutung des Versorgungszentrums Binningerstrasse gestärkt werden: Ein wichtiger Baustein in dieser Entwicklung ist die Verlängerung der Tramlinie 8 bis zur Schulanlage Gartenhof. Das Tram macht die Weiterentwicklung des Raums Binningerstrasse erst möglich und verbindet den Süden Allschwils direkt mit dem Bahnhof Basel SBB.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kantons Basel-Landschaft.
Die Bevölkerung rund um Weil am Rhein wächst. Nebst diesen Entwicklungen wird im Stadtkern selbst verdichtet. Es sind mehrere Neubaugebiete vorgesehen. Mit der geplanten Tramverlängerung «Tramlinie 8 plus» ab dem heutigen Endpunkt Weil am Rhein Bahnhof wird das Zentrum der Stadt bis zum Läublinpark ideal ans Tramnetz angebunden.
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Mobilität
Dufourstrasse 40/50, Postfach
4001 Basel