Die Region wächst, deshalb ist die Weiterentwicklung des ÖV für Basel zentral. Dass sich der Bahnausbau verzögert, stellt die Region vor einige Herausforderungen. Mit dem Ausbau des Tramnetzes hat der Kanton jedoch die Möglichkeit, kurz- und mittelfristige Lösungen zu finden. Im Forum werden daher zentrale Fragen rund um die Rolle des Trams in Basel diskutiert. Expertinnen und Experten beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Bedeutung eines leistungsfähigen Tramnetzes für Basel.
Welche Rolle kommt dem Tram zu, da sich der Bahnausbau verzögert und der Ausbau der Nationalstrassen abgelehnt wurde? Welchen Beitrag leistet das Tram für eine lebenswerte und klimafreundliche Stadt? Warum ist ein gut ausgebautes Tramnetz entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung und die Attraktivität des Standorts Basel? Und welche Lösungen hat der Kanton für die Weiterentwicklung das Tramnetzes?
Die vielfältigen Perspektiven sollen nicht nur informieren, sondern einen weiterführenden Dialog mit der Bevölkerung anstossen.
Datum: Mittwoch, 11. Juni 2025
Uhrzeit: Start 18:30 Uhr, Türöffnung 18:00 Uhr, Apéro ab 19:45 Uhr
Ort: L’Avventura, Postpassage 5, Basel (im ehemaligen Gebäude der Hauptpost)
Bitte melden Sie sich bis zum 04. Juni mit untenstehendem Link an:
Klimafreundlich unterwegs – Die Rolle des Trams in der urbanen Mobilität
Florence Brenzikofer, Nationalrätin Basel-Landschaft, Präsidentin IGöV Schweiz
Erreichbarkeit als Wirtschaftsmotor – Das Tram als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Bevölkerung
Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel
Blick über die Kantonsgrenzen – Warum viele Städte auf das Tram setzen und ihr Netz ausbauen
Claudio Büchel, Dozent für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, Leiter Angebot Verkehrsbetriebe Glattal
Tramnetz 2030 – Der nächste Schritt für Basel
Esther Keller, Regierungsrätin Basel-Stadt, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement
Bruno Stehrenberger, Direktor BVB
Frédéric Monard, CEO BLT
Moderation
Martina Rutschmann
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Mobilität
Dufourstrasse 40/50, Postfach
4001 Basel